Skip to content

Palets de Dames - nussige Kekse aus Mürbteig

Dieses Rezept habe ich bei Lea Linster in der Sendung "Lea's Kochlust" gesehen (die Sendung mit dem Lehrling *g* ). Und spätestens mit der Aussage "Die sind so einfach zu machen. Wenn man den Teig einfriert, hat man immer spotan innerhalb von ein paar Minuten frische Kekse" hatte sie mich im Sack. Jetzt können also immer Leute spontan auf einen Tee und ein wenig Geplauder reinschauen... dann gibt's auch einen Keks *hint* ;-)

Leider habe ich in einem unaufmerksamen Moment genau diese Sendung gelöscht und habe im Internet nirgends das Rezept gefunden. Irgendwie geht bei mir die sr-online.de-Seite zur Sendung nicht. Lädt einfach nicht. Bei chefkoch kam dann die Rettung. Ich schreibe Euch das ergatterte Rezept in meiner Version auf, daß Ihr, wenn Ihr die leckeren Kekse backen wollt, nicht so lang suchen müßt :-)

Jetzt kann der Herbst kommen. Mit dieser feinen, nussigen, mürben, nicht zu süßen Begleitung ist jeder Tee "royal"...



250 g Mehl
150 g Butter direkt aus dem Kühlschrank
150 g Zucker
6 Eigelb
1 ganzes Ei
100 g gemahlene Mandeln
100 g Kokosraspel
8 g Salz (ich habe etwas weniger genommen)
Mein Zusatz: ein großzügiger Schluck Amaretto

Mehl sieben, mit kalter Butter, Zucker und Salz verrühren. Eine Küchenmaschine eignet sich dafür besser, als ein Handrührgerät, da man sonst die ganze Küche voll Mehl hat! :-) Mit der Hand geht es sicher auch, ist aber wahrscheinlich eine ziemliche Batzerei.

Das Ei und das Eigelb mit unterrühren. Die gemahlenen Mandeln und die Kokosraspel untermengen.

Teig auf Frischhaltefolie zu einer Wurst rollen. Mit Eigelb einstreichen und in Zucker wälzen. Kaltstellen oder einfrieren.

Von der Rolle 1-2 cm dicke Taler abschneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Ich habe zwei verschiedene Größen gemacht: Meine Rolle war ca. Lebkuchendick, also waren ganze Scheiben ebenfalls ungefähr so groß wie Lebkuchen. Die Teigmenge ergab zwei Bleche. Das zweite Blech habe ich mit halbierten Scheiben gemacht. Ich habe noch jeweils eine gehäutete ganze Mandel leicht in den Teig gedrückt.

Bei 170 Grad im Ofen goldbraun backen. Das hat bei mir - je nach Größe - 15-20 Minuten gedauert.

Apfelstrudel zum Frühstück

"Er behüte deine Fluren, schirme deiner Städte Bau
Und erhalte dir die Farben Seines Himmels, weiß und blau"


Jaja, der Texter der Bayernhymne wußte schon, wovon er spricht... Dieses Wochenende habe ich zwei Tage Kurzurlaub bei meinen Eltern in Niederbayern gemacht. Auch wenn ich dort unten wahrscheinlich nicht leben könnte - bin halt ein Stadtkind - es ist schon wunderschön.



Die gute Luft, überall gibt es frische Lebensmittel vom Bauern um die Ecke, das gute Bier und die vielen Feste und die teils noch recht unberührte Natur. Von Alldem habe ich in den 2 Tagen so viel mitgenommen, wie es geht ;-)



In Sachen Natur bin ich diesmal zwar nicht weit über den elterlichen Garten hinaus gekommen, aber ich hab sage und schreibe fast 300 Blüten-Makros geschossen, so ein Blumenmeer war das.



Wir konnten am Freitag noch das schöne Wetter genießen - am Samstag kamen ja wieder winterliche Temperaturen zurück - und deshalb haben wir uns die Zeit mit Lasagne essen, im Liegestuhl liegen und quatschen, Stachelbeeren sammeln und später Aprikosenknödel vernaschen vertrieben.





Nachdem wir genug entspannt hatten, sind wir in die Innenstadt gefahren, da in einem Innenhof auf dem Marienplatz eine Liveband gespielt hat. Das war ein sehr lustiges Fest, wir saßen einige Zeit zusammen am Biertisch und haben sogar noch zufällig Verwandte von mir getroffen.



Die zwei Tage gingen viel zu schnell vorbei - ich könnte problemlos noch eine Woche Urlaub vertragen. Aber daß ich dieses Wochenende keine Arbeit mehr habe, hat mir meine Mama Gulasch vorgekocht und einen Apfelstrudel- "Bausatz" mitgegeben:

---
Der Apfelbaum im Garten wirft ständig Äpfel ab, deshalb hat sie mir ein paar klein geschnitten, mit Mandelstücken und Rumrosinen vermischt und eingepackt.

Ich habe heute nur noch eine Packung Blätterteig abgerollt, sie großzügig mit Schmand eingestrichen (am Rand ca. 1 cm aussparen), etwas Zimt und Zucker drüber gestreut und die Apfelmischung darauf verteilt. Dann den Teig zu einer Rolle aufgerollt und die Enden zusammengedrückt. Das Ganze kam bei 200°C für ca. 30 Minuten in den Backofen (man sieht ja ganz gut, ob der Blätterteig schon durch ist - falls er davor schon zu dunkel wird, einfach ein Stück Alufolie für die letzten Minuten drüber legen).
---



Und so kam ich ganz streßfrei zu meinem lecker-heißen Frühstück! So kann der Tag ruhig öfter beginnen :-)

Buttermilch - Kokos - Kuchen

Lecker, saftig und schnell gemacht :-) Das Rezept habe ich bei chefkoch.de gefunden - von Kokosliebhabern für Kokosliebhaber.



Für den Kuchen:
300 g Mehl
200 g Zucker
1 Päckchen Backpulver
2 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
125 ml Buttermilch
1 EL Öl

Für den Belag:
100 g Zucker
150 g Butter
100 g Kokosraspel

Backofen auf 175° C vorheizen.

Das Mehl mit 200 g Zucker, Vanillezucker und Backpulver, den Eiern, der Buttermilch und dem Öl mit einem Handrührgerät zu einem Teig verrühren. In eine gefettete Springform geben und für 10-15 Minuten in den Backofen geben.

In einem Topf die Butter und 100 g Zucker zergehen lassen und die Kokosraspeln untermengen. Den Kuchen kurz aus dem Ofen holen und den Belag auf den Kuchen streichen. Den Kuchen dann backen, bis bei der Stäbchenprobe nichts mehr dran klebt - 10-20 Minuten. Falls der Belag dabei zu dunkel wird, eine Alufolie drüber legen.

Pocky Sticks

Dieses Jahr habe ich zu Weihnachten keine Plätzchen gebacken. Ich hatte kurz davor dieses tolle Rezept entdeckt und wollte es unbedingt ausprobieren. Paßt übrigens auch super zu anderen Jahreszeiten, da man den Guß nach Lust und Laune variieren kann.



Pocky Sticks sind selbst gebackene "Mikado Sticks", nur hat der Teig mehr Pfiff. Man bekommt sie zwar selber nicht ganz so dünn hin wie das Original, aber das tut dem Geschmack keinen Abbruch. Wie man die Pockys glasiert und dekoriert - da ist der Kreativität keine Grenze gesetzt.

Ich habe mir folgende Sorten ausgesucht und ausgedacht:

- "Zen-Pocky": Weiße Schokolade, gemischt mit grünem Teepuder + getrocknete Cranberries
- "Weihnachts-Pocky": Dunkle Schokolade + Zimtpulver + Mandelscheiben
- "Genießer-Pocky": Dunkle Schokolade + Zimtpulver + Orangenzesten
- "Feuer-Pocky": Dunkle Schokolade + Chilipulver
- "Power-Pocky": Dunkle Schokolade + grob zerstossene Kaffeebohnen
- "India-Pocky": Weiße Schokolade + Kardamompulver + Kokosflakes

Teig für ca. 65 Sticks:
185 g Mehl
1/4 TL Salz
13 g Puderzucker
6 g Trockenhefe
65 ml lauwarme Milch
16 g Tahini (Sesammus)
25 g Honig
Zesten von 1/2 Mandarine oder 1/4 Orange
25 g Butter mit Raumtemperatur

Hefe und Milch in einer kleinen Schale verrühren. Einen Teighaken in die Küchenmaschine einlegen und die trockenen Zutaten langsam vermengen.

In einer zweiten Schale Honig und Tahini vermengen. Diesen Mix und die Milch mit der Hefe zu den trockenen Zutaten in die Küchenmaschine geben. Bei mittlerer Geschwindigkeit einen Teig herstellen. Orangenzesten, Butter und 60 ml Wasser dazu geben und weiter rühren, bis ein schöner elastischer Teig entsteht. Falls der Teig zu klebrig ist, etwas Mehl dazu geben, falls er zu trocken ist etwas Wasser dazu geben.

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und min. 1 Stunde in den Kühlschrank legen.

Ofen auf 180°C vorheizen. Teig in der Mitte teilen und die Stücke etwas kneten. Dann ca. 4mm dick ausrollen. 5mm x 15 cm Streifen aus dem Teig herausschneiden und vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Im Ofen für 10-15 Minuten backen (vorsicht, am Ende kann es sehr schnell gehen, daß der Teig zu dunkel wird!). Sie sollen goldbraun werden. Nicht zu hell - sonst werden sie zu weich - und nicht zu dunkel, sonst werden sie bitter und hart.

Wenn die Pockies abgekühlt sind, kann man mit der Glasur beginnen. Dazu Schokolade nach Wahl im Wasserbad schmelzen und Pockys eintauchen. Auf die feuchte Schokolade die Deko aufstreuen und trocknen lassen.

- Tolle Idee und Grundrezept gefunden bei "Not Quite Nigella" -

Genießer - Bananenkuchen mit Nuss

Einer meiner absoluten Lieblingskuchen...



3 sehr reife Bananen
125 g Butter
100 g Zucker
4 EL Amaretto
2 Eier
½ TL Natron
2 EL Milch
1 TL Backpulver
200 g Vollkornmehl
1/4 TL Zimt
Samen von 1 Kardamomkapsel, zerstossen
5 EL Schokoflocken
1 Hand voll Walnüsse
1 Hand voll Haselnüsse

Die Bananen fein zerdrücken. Nüsse grob hacken. Butter und Zucker cremig rühren. Eier, Bananen und Natron zugeben. Die Milch und das mit Backpulver vermengte Mehl unterrühren. Amaretto, Zimt, Kardamom, Nüsse und Schokoladenflocken untermengen und gut vermischen. Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und bei 190°C etwa 50 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Wenn der Kuchen anfängt zu dunkel zu werden, mit Alufolie abdecken.

Den noch heißen Kuchen mit Honig bestreichen.
Soooooooooo lecker!!!!